Edgar H. Schein, „der“ Wegbereiter des Forschungsfeldes Unternehmenskultur, definiert dieselbe als „ein Muster gemeinsamer Grundprämissen, das die Gruppe bei der Bewältigung ihrer Probleme externer Anpassung und interner Integration erlernt hat, das sich bewährt hat und somit als bindend gilt; und das daher an neue Mitglieder als rational und emotional korrekter Ansatz für den Umgang mit Problemen weitergegeben wird.“
Für uns bedeutet dies, dass Unternehmenskultur die Sammlung von Traditionen, Werten, Regeln, Glaubenssätzen, Haltungen und Abläufen ist, die einen durchgehenden Kontext für alles bilden, was die
Menschen innerhalb eines Unternehmens tun, fühlen und denken.
Unternehmenskultur wird allgemein als veränderlich angesehen. Sie entsteht durch die Vision Einzelner und die daraus folgenden, geteilten Erfahrungen der Belegschaften. Sie wird außerdem durch
soziale und wirtschaftliche Rahmenbedingungen beeinflusst, sowie durch die Struktur und die Strategie der Unternehmen. Das führt dazu, dass sie nur über einen längeren Zeitraum hinweg gezielt
verändert werden kann.
Die Unternehmenskultur wirkt sich auf alle Bereiche des Managements (Entscheidungsfindung, Beziehungen zu Kollegen, Kunden und Lieferanten, Kommunikation, Promotion usw.) aus. Jede Aktivität
innerhalb eines Unternehmens ist durch ihre Kultur gefärbt und beeinflusst. Dafür ein gewisses Verständnis zu entwickeln, erlaubt es der Belegschaft, ihre Ziele besser verwirklichen, und den
Außenstehenden, die Organisation besser einschätzen und verstehen zu können.
Die Unternehmenskultur wirkt sich naturgemäß auch auf die Gesellschaft aus. Unter Unternehmen gibt es keinen allgemeinen Konsens darüber, wie sie sich als ein verantwortliches
Mitglied der Gesellschaft verhalten sollen. Dementsprechend unklar ist, wie sie ihrer Rolle gerecht werden können.
Das CreativeProject des ICI nimmt sich genau dieser Thematiken an und unterstützt bei deren Realisierung innerhalb eines Unternehmens. Dadurch wird
die Unternehmenskultur nachhaltig beeinflusst.
Die positive Auswirkung unserer Arbeit wird somit sowohl im ökonomischen wie auch im gesellschaftlichen Kontext sichtbar.